Die Stadtkapelle spielt seit langer Zeit wieder ein Kirchenkonzert.
Durch die Einberufung eines Festausschusses werden die ersten Weichen für das kommende Jubiläumsjahr gestellt und ab der zweiten Jahreshälfte die Planungen hierfür intensiviert.
Ein Novum in der Geschichte der Stadtkapelle war das Public-Viewing zum Endspielwochenende der Fußball-WM 2010 während des 2. Hock am Turm.
Rückkehr des Musikverein Stadtkapelle Leonberg e.V. in die Kooperation „Ausbildung Bläserjugend“ von Jugendmusikschule Leonberg, Musikverein Lyra 1897 Eltingen und
Musikverein Höfingen.
Die Jugendarbeit in den letzten drei Jahren hat durchaus sehr positive Entwicklungen gezeigt. Alleine die großen Kooperationsveranstaltungen Schule/ Verein wie z.B. in 2005 mit „Hänsel und Gretel“
und 2007 mit „Ritter Rost und die Hexe
Versteckse“ zeigten sehr anschaulich, was Verein leisten können.
Die Leitung der eigenen Musikschule entfernte sich allerdings immer mehr von den Vorstellungen der Stadtkapelle.
Nach langen Gesprächen und Debatten entschloss dich die Vereinsführung der Stadtkapelle, die Ausgliederung der Jugendausbildung rückgängig zu machen. Ausschlaggebend war auch, dass es der
Stadtkapellenvorstandschaft ein sehr großes Anliegen ist, mit den anderen Musikvereinen in Leonberg und der Jugendmusikschule Leonberg auf Augenhöhe zusammen zu arbeiten. Dies war in den Vergangenen
Jahren leider nicht möglich.
Trotz aller kleinen Haken und Ösen, die es in jeder Kooperation gibt, zeigt sich doch, dass diese Kooperation „Ausbildung Bläserjugend“ hervorragende Früchte trägt und alles in allem sehr
harmonisch verläuft.
Wichtige Personen bei jedem Fest: (von links) Depp vom Dienst – Tellerwäscher – Chef – Millionär
Auf der Such nach weiteren Einnahmequellen veranstaltet die Stadtkapelle 2009 zum ersten Mal einen Hallenflohmarkt und einen Christbaumverkauf.
Nach 34 Jahren „Leonberger Marktplatzfest“ zieht der Musikverein mit seinem Sommerfest auf die Festwiese.
06.07.2008 – Festzug in Rutesheim
Engelbergwiese um. Stetig sinkende Einnahmen und gleichzeitig steigende Unkosten haben das Fest auf dem Marktplatz unrentabel gemacht. Die gute Infrastruktur auf dem
Engelberg versprachen jedoch Kosteneinsparungen.
Die Stadtkapelle hat am 06.07.2008 beim Festzug zur Stadterhebung in Rutesheim teilgenommen. Pünktlich zur Aufstellung hat es zu Regnen begonnen und nach Beendigung des Festzuges auch gleich wieder
aufgehört.
Die Gründung der eigenen Musikschule im Jahre 2003 hat das Verhältnis zu den anderen Leonberger Musikvereinen und der Jugendmusikschule getrübt, was 2006 unter anderem zum Ausschluss aus der Ausbildungskooperation Musikvereine ⇔Jugendmusikschule Leonberg führte.
„2. Abend der Blasmusik“ – Dieses Mal wurde zum Auftritt der einzelnen Musikvereine zusätzlich auch ein großes Symphonisches Blasorchester der drei Musikvereine (Stadtkapelle, Lyra 1897 Eltingen und Höfingen) sowie der Jugendmusikschule Leonberg formiert. Abschließend spielten alle anwesenden Musiker gemeinsam unter anderem auch unter der Stabführung von Oberbürgermeister Bernhard Schuler.
Die Stadtkapelle startet die erste Bläserklasse.
„Abend der Blasmusik“ – Beim regelmäßigen Treffen der Vereinsvorstände (Stadtkapelle, Lyra 1897 Eltingen und Höfingen) wuchs die Idee, einmal in einem gemeinsamen
Blasmusikkonzert aller drei Verein das musikalische Schaffen dem Publikum zu präsentieren.
Gründung einer eigenen Musikschule zusammen mit dem Liederkranz Leonberg mit der damaligen Ansicht, es besser, effizienter und wirtschaftlicher machen zu können, als die vorhandenen städtischen
Einrichtungen.
Blasmusik und Chor gehen Hand in Hand.
Sie Stadtkapelle und der Junge Chor Gebersheim veranstalten ein gemeinsames Konzert in der Stadthalle
|
|