Aus unserer Vereinsgeschichte

 
1951
N
euer Dirigent wird Hans Ullmann. Die Kapelle präsentiert sich unter seiner Leitung erstmals bei der Frühjahrsfeier, bei der auch wieder eine Theateraufführung geboten wird.

 

1952
V
om 02. bis 04. August wird das dem MV Eltingen übertragene 3. Bezirksmusikfest durchgeführt. Beim Festbankett im großen Festzelt wünscht Vorstand Rupp, dass aus den vereinigten Musikkapellen Leonberg und Eltingen bald eine Stadtkapelle werden möge. Fritz Gröter erhält für über 50-jährige aktive Mitgliedschaft und seine Tätigkeit als Vorsitzender die höchste Auszeichnung des Verbandes - den Ehrenbrief.

 

1954
A
ußerordentliche Mitgliederversammlung. Am Samstag, 12. Juni findet unter dem Vorsitz von Bürgermeister Rexer im Gasthaus Schwarzer Adler eine gemeinsame Mitgliederversammlung der beiden Musikvereine von Leonberg und Eltingen statt. Die Mitglieder stimmen nach der Diskussion geheim gegen einen Zusammenschluss ab.

 

1957
I
n der Hauptversammlung gibt Vorstand Egon Müller bekannt, dass dem Musikverein „Lyra” 1897 Eltingen die Ausrichtung des VII. Bezirks-Musik-Festes am 15. bis 17. Juni 1957 in Leonberg-Eltingen verbunden mit dem 60-jährigen Jubiläum des Vereins übertragen worden ist. Der TSV Eltingen stellt kostenlos seine Halle und den Platz zur Verfügung und bewirtschaftet das Fest.

 

 

1958
H
ermann Kühnle wird bei der Hauptversammlung zum neuen Vorstand gewählt. In diesem Jahr veranstaltet der Musikverein erstmals ein Sommerfest auf der „Hirsch-Wiese” in Warmbronn.

 

1959
D
ie Theaterabteilung hat mit dem Lustspiel „Die vertauschte Braut” einen großen Erfolg bei der Jahres-Beginn-Feier. Unter drei Kandidaten wählen die Mitglieder Alfred Funk zum neuen Vorstand.

 

1960
R
udolf Heck wird neuer erster Vorstand. Dirigent Schaber bemängelt den schlechten Probenbesuch. Die Eltinger Musiker hätten bei 50 Proben durchschnittlich 20 mal gefehlt; die auswärtigen Musikkameraden durchschnittlich nur 4 mal, und sie hätten zusammen immerhin einen Weg von rund 10.000 km zurückgelegt.

 

1961
B
ei der Jahres-Beginn-Feier steht die Kapelle erstmals unter der Leitung des neuen Dirigenten Heinrich Schmidt. Obwohl musikalisch ein voller Erfolg übernimmt schon ab Mai 1961 Hugo Schreiber die Leitung.

 

1962
D
er Verein beschäftigt sich zum ersten mal mit dem Vorhaben, ein Musikerheim zu schaffen

.

1963
D
ie Versammlung akzeptiert den Rücktritt von Vorstand Rudolf Heck nicht und er bleibt bis zur nächsten Hauptversammlung.

 

1964

Zum ersten Vorstand wird in geheimer Wahl Karl Wöhr gewählt. Der frühere Stadtmusikdirektor von Schwenningen Karl Kräutle, jetzt in Eltingen wohnhaft, wird Leiter der Kapelle. Der Verein bemüht sich um den Aufbau einer Jugendkapelle.

 

1965
D
er Ausbau der Kapelle und der Jugendkapelle erfordert Werbemaßnahmen. Es fehlen vor allem Klarinettisten und Flöten. Bei der Suche nach geeigneten Musikern bedienten sich die Verantwortlichen auch der Presse. Im Anschluss an einen Bereicht über das Weihnachtslieder-Spielen der Jugendkapelle schrieb der Berichterstatter: „Hier sei noch angeführt, dass der Musikverein Lyra Eltingen zum Schlagen des Glockenspiels für Marsch und Konzert eine Kraft sucht, die tunlichst Klavier oder Akkordeon spielt und damit die Klaviatur schon einigermaßen beherrscht.”

 

1967
D
as 70-jährige Bestehen soll Anlass zu einem Besuch im Bürgerfreundehaus Berlin-Neukölln sein, und der Vorstand Karl Wöhr hat den vorbereitenden Briefwechsel bereits aufgenommen. Das Vorhaben wird aber wegen wirtschaftlicher Unsicherheit später nicht weiter verfolgt. Beim „Frohen Jahresbeginn” überzeugt die Jugendkapelle unter Karl Pfitzenmaier.

 

1968
W
erner Schweizer wir neuer erster Vorsitzender des Vereins. Am 30.09. erhalten Musikverein und die Chorgemeinschaft die schriftliche Zusage der Stadt, dass ihnen gemeinsam das städtische Grundstück am Hertichweg zur Errichtung eines Musikerheimes zur Verfügung gestellt wird. Ein Bauausschuss mit Werner Schweizer, Paul Röckle, Erich Schiele, Karl Wöhr und Jörg Bühler wird gegründet.

 

1969
B
ei der Jahreshauptversammlung beschließt die Lyra ihre Satzung und der Verein wird unter dem Namen „Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.V.” in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Leonberg eingetragen. Architekt Haugstetter erläutert den Plan zum Bau eines Musikerheimes. Anschließend wird der Beschluss zum Bau gefasst. Der Musikverein stellt den Antrag auf Erteilung des Titels Stadtkapelle an den OB und den Gemeinderat.

 

1970
D
er Musikverein Lyra Eltingen, die Stadtkapelle Leonberg, der Liederkranz Leonberg und die Chorgemeinschaft Eltingen tragen mit einem Platzkonzert auf dem Leonberger Marktplatz zu den Veranstaltungen anlässlich der Partnerschaftsfeier zwischen Leonberg und Berlin-Neukölln bei.

Druckversion | Sitemap
© Homepage des Musikverein Lyra Leonberg e.V.

Erstellt mit IONOS MyWebsite.

E-Mail

Anfahrt