Aus unserer Vereinsgeschichte

 
1971
V
orstand Werner Schweizer teilt bei der Haupt-

versammlung mit, dass das Bürgermeisteramt für den

Vereinsheimbau grünes Licht gegeben habe und nun

mit der Planung begonnen werde. Am 19.07.1971

lehnt der Gemeinderat den Antrag des Musikvereins

Eltingen auf Verleihung des Ehrentitels „Stadtkapelle”

bei Stimmengleichheit ab.

Musikdirektor Karl Kräutle wird zum Ehrendirigenten

ernannt. Auf eigenen Wunsch möchte er den

Dirigentenstab in jüngere Hände übergeben und schlägt

deshalb Josef Polster als neuen Dirigenten der Lyra vor.

 

Lyra Ausflug nach Hopfgarten:

1972
A
m 10. April wird die Baugenehmigung für das

Vereinsheim an der Hertichstraße vom Bürgermeister-

amt Leonberg erteilt. Gleich danach wird mit den

Bauarbeiten begonnen. Vom 16.-19. Juni findet im

Festzelt auf dem TSV-Platz das IX. Bezirksmusikfest

im Rahmen unseres 75-jährigen Jubiläums statt.

Spatenstich für ds neue Vereinsheim im Jahre 1972

1973

Viel Lob erntet Dirigent Polster nach einjähriger Tätigkeit. Er übernimmt nun auch die Ausbildung der Jugend. Das Sommerfest wird gemeinsam mit der Chorgemeinschaft durchgeführt. 

Nachdem im Brauereigarten kein Sommerfest mehr

durchgeführt werden konnte, wurde vom 1.Vorsitzenden

Werner Schweizer, der damals revolutionäre Vorschlag

gemacht, ein Straßenfest („Hafenfest”) in der

Glemsstraße abzuhalten.

Das war die Geburtsstunde des bis heute durchgeführten Straßenfestes in der „Hafengasse” (der Glemsstraße).

Des weiteren wurde der Bau des Eltinger Hofes von den Vereinsmitgliedern fleissig weiterbetrieben. (1972-1975 wurde gebaut)

1975

Vier Tage Straßenfest. In einer Ausschusssitzung vor dem Straßenfest, das vom 14.-17-06.1975 dauern soll, wird „Ochs am Spieß” nach einer Abstimmung angenommen, die Preisfrage muss noch geklärt werden. Unsere diesjährige Himmelfahrtswanderung führte den Verein nach Warmbronn. Nach dreieinhalbjähriger Bautätigkeit mit der Chorgemeinschaft kann am 03. Oktober 1975 das Vereinsheim „Eltinger Hof” eingeweiht werden.

Die Jugendkapelle von 1975

 

1976
D
ie Jugendkapelle des MV Lyra Eltingen und der Jugendchor der Spvgg Warmbronn halten ein „Konzert der Jugend”. Der Reinerlös der konzertanten Veranstaltung ist der Werkstätte für Behinderte in Leonberg zugedacht.

 

1977
B
ei der Jahreshauptversammlung wird Johannes Christophersen zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied gewählt. Er ist als Nachfolger von Werner Schweizer vorgesehen. Am Samstag, 18. Juli muss zum ersten mal en einem Tag das Straßenfest wegen Regens ausfallen. Der Sonntag bringt dann wieder schönes Straßenfestwetter. Der Verein versucht durch Jugendwerbung junge Menschen für die Musik zu begeistern. Aus Anlass des 80-jährigen Bestehens wird anstelle des traditionellen „Frohen Jahresbeginns” bereits im Dezember, also am Ende des Jubiläumsjahres, ein Festkonzert in der TSV-Halle abgehalten.

 

Die Jugend der Lyra am Bodenseeausflug 1977:

1977
Die
 Lyrajugend beim Wertungsspiel in Magstadt .

 

1978
B
ei der diesjährigen Hauptversammlung wird Franz Wallenta zum neuen 1.Vorsitzenden gewählt.

 

1979
F
ür das Jahreskonzert hält Josef Polster ein besonderes Schmankerl bereit. Der Hubert Wolf, Chef der Original Böhmerländer Musikanten ist mit seiner Zauberzither der Ehrengast.

 

1980
F
ür die aktiven Mitglieder des Vereins wird ein Tanzkurs durchgeführt, den Frau Polster leitet. Die Bergmannskapelle aus der nordungarischen Bergwerksstadt Salgótarján befindet sich für fünf Tage zu Besuch. Am 07. September bricht der Musikverein Lyra zur ersten Ungarnreise nach Salgótarján zum Gegenbesuch auf. Das alljährliche Jahreskonzert findet nun nicht mehr in der TSV-Halle, sonder in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Leonberg statt.

 

1981
D
ie Kapelle des Stahlbergwerkes Salgótarján kommt vom 25.-31. August zu Besuch. In diesem Jahr fährt die Lyra zu den Leonberger Tagen in die Partnerstadt Belfort.

 

1982
I
n diesem Jahr erringen die Jugendgruppe und die Jugendkapelle des MV Lyra Eltingen unter der Leitung von Josef Polster die größten Erfolge in der Vereinsgeschichte. Beim baden-württembergischen Landesentscheid des Wettbewerbs „Jugend musiziert” belegen sie die ersten Plätze.

Urkunde aus dem Jugendwettbewerb

 

1984
D
er Stadthallenkomplex an der Römerstraße kann eingeweiht werden. Der Musikverein Lyra umrahmte im Mai die offizielle Einweihungsfeier. Das Jahreskonzert findet zu ersten mal in der neuen Stadthalle unter der Leitung von Josef Polster statt und wird zu einem vollen Erfolg bei ausverkauftem Haus.

 

1985
B
eim Landesmusikfest in Tuttlingen erreicht das Lyra-Vereinsorchester in der Höchststufe einen 1. Rang mit Belobigung - 114 Punkte.

 

1986
N
achdem die Jugendkapelle beim Kritikspiel in Magstadt wieder einmal die Note sehr gut erreicht hat, geht ein Dankschreiben von Bürgermeister Wolfgang Rückert gerichtet an den Vorstand Franz Wallenta und den Dirigenten Josef Polster beim Verein ein. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der freiwilligen Feuerwehr Leonberg verbunden mit dem 14. Kreisfeuerwehrtag umrahmt die Lyra den Festakt am 20. Juni 1896 in der Stadthalle.

 

1987
D
er Musikverein feiert sein 90-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumswoche. Das Eröffnungskonzert bestreiten die Jugendkapelle und die Jugendgruppen im Eltinger Hof. Dienstags kommt die ungarische Bergmannskapelle aus Salgótarján an. Am Mittwoch steht ein Serenadenabend mit dem Blechbläserensemble der Jugendmusikschule auf dem Programm. Am großen Abschlusskonzert der Jubiläumswoche in der Stadthalle spielen die Bergmannskapelle aus Salgótarján unter der Leitung von Lajos Becze und der Musikverein Lyra unter Josef Polster. Im Juli unternahm der Musikverein Eltingen seine dritte Konzertreise nach Salgótarján / Ungarn. Im November findet schließlich das Jubiläumskonzert in der Stadthalle Leonberg statt.

 

1988
F
ür „Singendes klingendes Land” in Karlsruhe werden die Kapellen nach ihrem Abschneiden bei den jeweiligen Wertungsspielen der letzten Jahre ausgewählt - und hierzu zählt der MV Lyra 1897 Eltingen. Beim Kreisverbandsmusikfest in Bondorf erreicht die Kapelle in der Höchststufe den ersten Rang mit Auszeichnung. Zum ersten mal erscheint die Vereinszeitung „´S Lyra-Blättle”, die neue Vereinszeitung mit Informationen aus dem Vereinsgeschehen für alle Mitglieder.

 

1990
N
ach 12-jähriger Tätigkeit als erster Vorsitzender kandidiert Franz Wallenta nicht mehr für diesen Posten. Die Mitglieder wählen einstimmig Bernd Lehmann zu seinem Nachfolger. Franz Wallenta wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Unser Dirigent Josef Polster wird zum Stadtmusikdirektor in Weil der Stadt ernannt.

Druckversion | Sitemap
© Homepage des Musikverein Lyra Leonberg e.V.

Erstellt mit IONOS MyWebsite.

E-Mail

Anfahrt