Aus unserer Vereinsgeschichte
„Bunte Abend der Lyra” in der Stadthalle Leonberg veranstaltet. Er löst den traditionellen Familienabend ab, der in den letzten Jahren von den Mitgliedern immer schlechter besucht wurde. Der „Bunte Abend” wird nur alle zwei Jahre im Frühjahr veranstaltet.
Bei der Weihnachtsfeier erhält Kreisverbandsdirigent Josef Polster von Kreisvorstand Erich Krämer die 20-jährige Dirigentennadel in Gold überreicht und bei der Hauptversammlung des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg Kreisverband Böblingen in Holzgerlingen wird Josef Polster einstimmig zum neunen Kreisverbandsdirigenten gewählt.
Zur Einweihung des Leonberger Platzes fährt das Orchester nach Lobenstein. Der Vereinsausflug führt nach Freiburg.
1992 Aus beruflichen Gründen stellt sich der erste Vorsitzende Bernd Lehmann bei der Jahreshauptversammlung nicht mehr zur Wiederwahl. Als Nachfolger wird Günter Rohwer einstimmig von den Mitgliedern gewählt.
Beim 30. Kreisverbandsmusikfest erreicht der MV Lyra in der Höchststufe beim Wertungsspiel ein sehr gut. Die Bläserjugend hat 44 Mitglieder; 29 Mädchen und 15 Jungen.
Am 3. und 4. Oktober kamen die Musiker aus Lobenstein zu Besuch.
Beim Jugendmusiktag in Ehningen zeigen die Jugendlichen gute Leistungen beim Kritikspiel.
1993 Darbietungen nach dem Geschmack der Gäste bieten die Aktiven beim zweiten „Bunten Abend” in der Stadthalle.
Für die Jugendlichen wird jedes Jahr eine Freizeit durchgeführt, diese Jahr führt sie zu Pfingsten nach Erpfingen. Zu einem großen Erfolg wird das Seebühnenkonzert im Stadtpark.
Das erste Partnerschaftstreffen in Lobenstein findet statt.
Bereits zum zehnten mal findet das Jahreskonzert in der Leonberger Stadthalle statt. |
1994
Anlässlich der Lobensteiner Tage kommen die dortigen Musiker zur Lyra. Vor deren Eintreffen spielt die Lyra zum Erntedankfest in der Ramtelkirche. Als Höhepunkt geben die beiden Kapellen am 03. Oktober ein Platzkonzert vor der Stadthalle. I
Im September startet der Musikverein zu einem dreitägigen Ausflug nach Hopfgarten. In Tirol werden die Teilnehmer von der Musikkapelle Hopfgarten zünftig empfangen.
Die Bläserjugend erhält neue T-Shirts und Sweatshirts. Der MV Lyra eröffnet unter der Leitung von Josef Polster den festlichen Abend zum 100-jährigen Vereinsjubiläum des TSV 1894 Eltingen.
Am 05. Juni findet der Vorspielnachmittag der Jungmusiker im Eltinger Hof statt.
Die Mitgliederzahl ist angewachsen auf 198; davon sind 113 aktiv.
1995
Vom 31. März bis 05. April weilt die Kapelle aus Mór / Ungarn zu Besuch in Eltingen. In den weiteren Besuchstagen nehmen die Gäste beim „Bunten Abend
der Lyra” in der Stadthalle teil, geben selbst ein Konzert in der Aula des ASG. Der Vereinsausflug wird mit einer Konzertreise nach St. Gallen / Schweiz kombiniert.
Am 23. September treffen sich die Mitglieder der Chorgemeinschaft und der Lyra im Eltinger Hof um die Einweihung vor 20 Jahren zu feiern.
Am 21. Oktober umrahmt die Lyra den Festabend anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen.
Die Blechbläsergruppe des Musikvereins umrahmt das Startsignal für die Tunnelarbeiten am Engelberg-Basistunnel.
Auch diesmal warten die Musiker beim Jahreskonzert mit einer Besonderheit auf: Peter Pfitzenmaier und Markus Eichler spielen auf zwei „Luren”
(Instrumente aus vorchristlicher germanischer Geschichte).
Luren beim Jahreskonzert
1996
Peter Pfitzenmaier wird zweiter Vorsitzender der Musikvereins. Er übernimmt das Amt von Heinz Kohler, der diese Tätigkeit immerhin 12 Jahre lang
ausgeübt hat.
Mit Register- und Orchesterproben bereitet sich das Vereinsorchester unter der Leitung von Josef Polster auf die Aufnahme des Tonträgers vor. Die Aufnahme erfolgen an drei Sonntagen im Maryland Tonstudio in Merklingen.
Dirigent Polster kündigt an, dass er nach 25 Jahren Dirigententätigkeit beim Musikverein Lyra seine Tätigkeit zum 31. Dezember 1996 beenden möchte.
Er betont, dass diese Entscheidung nicht durch zwischenmenschliche oder musikalische Probleme beeinflusst wurde, sondern er 25 Jahre Dirigententätigkeit im Verein für ausreichend hält und das 100-jährige Vereinsjubiläum eine Chance für einen guten Neubeginn mit einem neuen Dirigenten biete.
Vom 02. bis 07. Oktober weilt das Orchester bei den Musikfreunden in Mór / Ungarn.
Am 03. Dezember sprechen sich die Musiker nach dem Probedirigat eindeutig für Dr. Leon J. Bly als neuen Dirigenten und Nachfolger von Josef Polster aus. Dem schließt sich der Ausschuss in einer außerordentlichen Sitzung an und beschließt einstimmig: Herr Dr. Leon J. Bly wird ab 01. Januar 1997 zum neuen Dirigenten und musikalischen Leiter des Musikvereins Lyra Eltingen bestellt.
Einer der letzten Höhepunkte des Jahres ist das letzte
Jahreskonzert mit unserem Dirigenten Josef Polster, der
nach 25 Jahren seine Arbeit bei der Lyra aufgibt.
1997
Ein anstrengendes Jahr. Der diesjährige 226. Pferdemarkt verzeichnete mit mehr als 50.000 Besuchern einen neuen
Besucherrekord.
Der „Bunte Abend” wird als Jubiläumsauftakt genutzt. Beim Festakt in der Leonberger Stadthalle bekommt die Lyra die "Pro Musica Plakette" als Anerkennung für die Verdienste um die instrumentale Musikpflege verliehen.
1998
Nach
mehreren Probedigiraten verschiedener Kandidaten entscheiden sich die Musiker des Musikvereins Lyra für Herrn Yoshikazu Arafune als Nachfolger für Herrn Dr. Leon J. Bly. Herr Arafune übernimmt seine
Tätigkeiten zum 24. Februar 1998.
Das große Blasorchester
1998
In der Jahreshauptversammlung wird der 1. Vorsitzende Günter Rohwer mit dem Ausschuss erneut im Amt bestätigt.
Die Vereinsnachrichten "S´Lyrablättle" feiert sein zehnjähriges Bestehen.
Die Lyra übernimmt die Bewirtung des Zeltfestes am "Aktiv-Wochenende" des Stadtanzeigers.
Der diesjährige Musikerausflug führt nach Aalen, wo die Musiker im Landesmuseum auf Spuren der Römer wandeln.
Beim D1-Lehrgang vom 13. bis 18. April bekommt die Lyrajugend gute
Noten.
Vom 21. bis 24. April war die holländische Musikkapelle "Fanfare Prins Hendrik" aus Aalst zu Gast bei der Eltinger Lyra. In der Steinturnhalle gab es ein begeisterndes
Konzert.
Heiße Temperaturen und ein strahlend blauer Himmel lassen das Eltinger Straßenfest nach drei regenreichen Jahren zu einem vollen Erfolg für alle Beteiligten werden. Als „schwäbischer Japaner” stellt
sich der Dirigent Yoshikazu Arafune zu seinem ersten größeren Auftritt mit der Lyra zum Straßenfest.
Im Rahmen der 750-Jahr-Feier der Stadt Leonberg veranstaltete die Lyra gemeinsam mit der Stadtkapelle Leonberg am 6. Juli ein Konzert in der Leonberger
Stadthalle.
Die Lyra erstellt gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Eltingen einen Anbau am Vereinsheim Eltinger Hof.
Beim gut besuchten Jahreskonzert am 21. November konnte die Lyra wieder einmal zeigen, welch hervorragende Bläserensembles der Verein hat.
1999
Die
Lyra präsentierte sich mit zwei weiteren Leonberger Musikvereinen bei der großen Gala zum 750-jährigen Stadtjubiläum in der Leonberger Stadthalle. Am 24. April fand der "Bunte Abend" der Lyra
statt.
Anlässlich dieses Konzertabends besuchte die "Knabenmusik St. Gallen" die Lyra und bot ein phantastische Konzert in der nahezu ausverkauften Leonberger Stadthalle.
Knabenmusik St. Gallen
beim "Bunten
Abend"
Vom 13. bis 16. Mai ging die Lyra auf Konzertreise zu unseren Musikfreunden ins holländische Aalst. Das 27. Eltinger Straßenfest konnte diesmal unter Sonnenschirmen verbracht werden. Mit beschwingter Blasmusik spielten die aktiven Musiker der Lyra auf.
Für die Lyrajugend gab es am 9. Oktober beim Jugendkritikspiel in Kuppingen sehr gute Bewertungen.
Die Lyra hat nun ihren ersten Internetauftritt bekommen. In diesem ersten Schritt zur eigenen Webdomain zeigt sie Informationen rund um die Blasmusik.
Beim Jahreskonzert am 20. November in der Leonberger Stadthalle boten die Musiker mit rhythmischen Finessen den Besuchern ein sehr klangschönes Konzert. Auch die
Jugendkapelle konnte mit hervorragend gespielten musikalischen Musikstücken überzeugen.
2000
Am 8. Februar trafen sich die Musiker der Lyra zum alljährlichen Pferdemarktumzug, der auch dieses mal von sehr viel Publikum besucht
wurde.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde der erste Vorsitzende Günter Rohwer für zwei weitere Jahre wiedergewählt, Peter Pfitzenmaier wurde ebenso wie der gesamte Ausschuss
in seinen Funktionen bestätigt.
Die Lyra hat nun ihre eigene Internetadresse. Unter "www.mvlyra.de" zeigt der Verein nun nicht nur Informationen zur Blasmusik, sondern auch alles rund um die Jugendausbildung, sowie auch informatives zu Eltingen und der Stadt Leonberg.
Die Himmelfahrtswanderung führt in diesem Jahr in den Weinberg der Familie Leyrer in Mönsheim. Für über 60 Mitglieder war es eine gelungene Veranstaltung.
Der D1-Lehrgang der Lyrajugend wurde unter der Vorbereitung von Jugenddirigentin Michaela Loslein mit guten Noten abgeschlossen.
Das traditionelle Eltinger Straßenfest fand in diesem Jahr an einem richtig heißen Wochenende statt. Trotz heißen Temperaturen, Formel Eins und Fußballeuropameisterschaft ließen die Musiker der Lyra das Fest zu einem Erfolg werden.
Am 24. Juli gaben der Musikverein Warmbronn und die Lyra Eltingen zugunsten zweier Warmbronner Kindergärten unter der Leitung von Dirigent Arafune in der Warmbronner Staigwaldhalle ein Benefiz-Konzert.
Am 1. Juli konnte man die Lyra Eltingen live im Biergarten unter dem Stuttgarter Fernsehturm erleben. Unter dem Motto "Wunschmelodie live" hatten sich zusammen mit der Lyra Eltingen sehr viele Kapellen für die vier Sendetermine beworben. Für diese Livesendung spielten die Musiker der Lyra unter der Moderation von Michael Branik.
Die Musiker von Lyra und der Stadtkapelle Leonberg veranstalteten ihr erstes gemeinsames Frühjahrsabschlussfest im CVJM-Heim im Tiefenbach. Das unter dem Motto
"Gemeinsames Spiel und Spaß" organisierte Fest wurde von allen Beteiligten beider Vereine als rund um gelungen bezeichnet.
Im Oktober fand die Probefreizeit der Jugendgruppe im Bad Urach statt. Neben der musikalischen Vorbereitung durch Gesamt- und Registerproben fand sich auch noch genügend
Zeit für sportliche Aktivitäten.
Das Jahreskonzert wurde zur Premiere für unsere Jugendgruppe. In der fast ausverkauften Leonberger Stadthalle spielte diese erstmals unter der Leitung der Jugenddirigentin Michaela Loslein. Das Große Blasorchester spielte das unterhaltsame und doch anspruchsvolle Programm vor einem begeisterten Publikum. Mit der Spende von 1.500 DM aus dem Erlös des Jahreskonzertes unterstützte die Lyra die Udo-Jürgens-Stiftung, die Kindern und Waisen in Not in aller Welt hilft.
|
|