Vom Eltinger Straßenfest zum Lyra-Beach Fest

Bekommen Sie hier einen Eindruck wie es über das "ehemalige Traditionsfest" der Lyra zum neuen Fest "Lyra-Leo-Beach" am Vereinsheim Eltinger Hof gekommen ist.

1973 hat unser heutiger Ehrenvorsitzender Werner Schweizer das Straßenfest erfunden.

Er fragte bei der Chorgemeinschaft Eltingen nach, ob Sie das Fest mit der Lyra zusammen gestalten und betreiben würden. Es gab eine Zusage, danach begannen die Planungen. Davor feierte die Lyra sein Fest noch im alten Brauereigarten.

(Hinter dem Hotel Kirchner)

Als dieses Grundstück verkauft wurde, stand der "Festplatz" nicht mehr zur Verfügung. Aus dieser Not heraus wurde das Straßenfest geboren. Damals war die Bühne noch inmitten des Festes. Es gab 3 Holzstände (Karl-Heinz Wanner (Ein Mitglied der CHGE) hatte Sie selber gebaut) mit Trinken und Essen und 1 Hähnchenstand. ( Bild des ersten Eltinger Straßenfest Kruges)

23 Krüge wurde soweit bekannt,

insgesamt für das Straßenfest  gestaltet.

Ochs am Spies 1975

1975 wurde bei dem damals noch  4 Tage dauernden Straßenfest "Ochs am Spies" gegrillt. Was auch ein voller Erfolg wurde. Das war allerdings auch das erste und einzige Mal. Aber die Angebotspalette wurde jedes Jahr verändert und auch internationales Essen angeboten.

Den traditionellen Zwiebelkuchen macht bis heute die CHGE (Chorgemeinschaft Eltingen) Sie beendete die Teilnahme am Strassenfest vor etwa 10 Jahren. Als traditoneller Bestandteil wurde der Zwiebelkuchen weiterhin am Straßenfest angeboten.

 

Plastik kontra Geschirrmobil

Schon 1991 wurde kein Plastikgeschirr mehr zugelassen. Daher musste ein Geschirrmobil von der Stadt Leonberg gemietet werden. Später hat die Stadt aus Kostengründen die Vermietung aufgegeben und es von Privatunternehmen durchführen lassen. Die Firma, die den Verleih übernommen hat, musste aus Kostengründen und dem verbundenen  hohen Aufwand die Verleihung nach ein paar Jahren wieder einstellen. Die Lyra konnte dabei ein Geschirrmobil kaufen und seit gut 12 Jahren immer beim Straßenfest und der Autoschau einsetzen.

Spielplan der Kapellen bei 30. Eltinger Straßenfest 2002

Wie man sieht, wurde auch vor 2002 ein Austausch der Musikvereine bei den Vereinsfesten betrieben. Dieser Austausch ist auch heute noch so und gehört traditionell dazu. Meistens kamen die Vereine aus der näheren Umgebung, gelegentlich hat man aber auch Vereine aus anderen Orten aus BW zum Fest eingeladen.

Spielplan 30.Strassenfest 2002

Samstag 22.Juni 2002 14.00 - 15.00 Uhr Mv Lyra (Jugend)

15.30 - 18.30 Uhr Mv Magstadt 
19.00.- 23.30 Uhr Mv Lyra

Sonntag 23.Juni 2002 11.00 - 14.00 Uhr MV Stadtkapelle Leonberg
14.30 - 17.30 Uhr Mv Höfingen
18.00 - 22.00 Uhr Mv Lyra

Schon seit es das Straßenfest gibt und gab es Schausteller in der Bruckenbachstraße.Zum Beispiel die Familie Roschmann, die die Buden und Fahrgeschäfte koordinierten.

Das gilt bis heute.

Viele Jahre stand die Bühne mitten im Festplatz.

Hier sind viele Begründer des Straßenfestes beim 40sten mit dabei.

Der Erfinder damals 1.Vorsitzende  Werner Schweizer, Erich Pfitzenmaier, Franz Wallenta, Manfred Bayer, Friedl Schmied (CHGE) und viele mehr.

40. Jahre Straßenfest, die Bühne wurde an das rechte Ende des Festes verlegt. Die Stände wurde etwas umgestellt und ein Zelt wurde erstmals errichtet und es den Helfern damit sehr leicht gemacht, dies aufzustellen. Vorher wurde ein schwerer selbstgemachter Holzstand verwendet, der 40 Jahre gute Dienste verrichtete. Aber die Vorschriften was den Brandschutz angeht wurden so verschärft, das nicht brennbare Zelte notwendig wurden.

Zum 40. Fest wurde das erste Mal eine Band für unser junges Publikum engagiert. Dies fand ein sehr guten Zuspruch und ist bis heute beibehalten worden.

Beim 45. Eltinger Straßenfest, wurde die Bühne nun in der Bruckenbachstraße aufgestellt. Es gab immer mehr Vorschriften und Auflagen, die ein Fest langsam aber sicher nicht mehr rentabel betreiben läßt. 

Ein paar wenige Helfer ,die nicht nur beim Straßenfest Auf- und Abbau, Straßensperren errichten usw. helfen. Es werden etwa 120-170 Helfer in 4 1/2 Tagen, die so eine Organisation und Veranstaltung benötigt, gebraucht. Wir danken allen Mitgliedern und Nichtmitgliedern für ihre Hilfe, ohne die so ein Fest nicht möglich wäre.

Samstagmittag war 2019 noch recht gut besucht, abends setzte aber Regen ein und auch der Sonntag war in dem Jahr nicht trocken.  

(Es war das erste Fest, nach der Fusion mit der aufgelösten Stadtkapelle Leonberg

und der Namensänderung auf Mv Lyra Leonberg )

Danach wurden aus staatlichen

Corona Einschränkungen alle Feste verboten.

Im Jubiläumsjahr wird es erstmals als Ersatz ein etwas anderes Fest um das Vereinsheim

den "Eltinger Hof" geben. 

Druckversion | Sitemap
© Homepage des Musikverein Lyra Leonberg e.V.

Erstellt mit IONOS MyWebsite.

E-Mail

Anfahrt